Antwort Welche 3 Arten von Stottern gibt es? Weitere Antworten – Welche Formen von Stottern gibt es

Welche 3 Arten von Stottern gibt es?
Phänomenologie

  • rasche Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern (auch klonisches Stottern genannt),
  • Verlängerungen von Lauten (sogenannte Dehnungen),
  • stumme oder hörbare Blockaden (auch tonisches Stottern genannt),
  • wiederholte zwischengeschobene Laute länger als zwei Sekunden (sog. Interjektionen).

Beim Stottern (Balbuties) ist der Redefluss gestört und durch stottertypisches unflüssiges Sprechen gekennzeichnet. Beim Poltern ist die Sprechgeschwindigkeit erhöht; die Betroffenen machen viele Fehler. Beim Stammeln (Dyslalie) treten Fehler in der Lautbildung auf, die für das Entwicklungsalter nicht normal sind.Die Ursachen für das Stottern sind sehr vielfältig und noch nicht abschließend geklärt, da beim Sprechen viele Faktoren gleichzeitig zusammenspielen, gesteuert von unserem Gehirn. Neue Untersuchungen deuten auf ein Defizit in der Sprechmotorik oder der Sprachverarbeitung im Gehirn hin.

Was ist Klonisches Stottern : Man unterscheidet zwischen tonischen, klonischen und kombiniert tonisch/ klonischen Formen. Beim tonischen Stottern wird Atmung, Stimme und Artikulation gepresst und blockiert. Beim klonischen Stottern kommt es zur Unterbrechung mit Wiederholungen von Einzellauten, Silben oder Worten, besonders am Wortanfang.

Was sind typische Merkmale des Stotterns

Stottern äußert sich unterschiedlich. Merkmale sind: Wiederholen von Lauten, Silben oder Wörtern: „Bi Bi Bi Bitte! “ oder „Undundund“ ■ Langgezogene Laute: „Aaaaaber“ ■ Blockierungen: „fortg…ehen“ Die Unflüssigkeiten treten unbeabsichtigt und wieder- holt auf.

Bis wann ist Stottern normal : “ Um dies zu verhindern, gibt es für stotternde Erwachsene und Kinder verschiedene Therapien und Behandlungsansätze. Meistens setzt Stottern im Alter von zwei bis sechs Jahren ein.

Definition einer Dyslalie (Artikulationsstörung)

Betroffene Kinder sprechen bestimmte Worte nicht richtig aus und haben Probleme damit, Sätze vollständig und richtig zu bilden. Folgende Ursachen können vorliegen: Behinderung (körperlich und geistig) Entwicklungsverzögerung oder -störung.

Drei einfache Verhaltenstipps sind im Gespräch mit stotternden Menschen vor allem hilfreich:

  • Blickkontakt halten.
  • Aussprechen lassen.
  • Geduldig zuhören.

Wie kann man das Stottern stoppen

Stottern: Das können Sie selbst tun

  1. Nehmen Sie ihn als Gesprächspartner ernst.
  2. Hören Sie ihm ruhig und geduldig zu.
  3. Lassen Sie ihn ausreden.
  4. Unterbrechen Sie einen stotternden Menschen nicht und sprechen Sie nicht aus Ungeduld für ihn weiter.
  5. Signalisieren Sie Aufmerksamkeit, indem Sie Blickkontakt halten.

Stottern durch psychische Ursachen (Psychogenes Stottern): Erworbenes Stottern, das im Zusammenhang mit einer psychischen Störung (z.B. Depression, Angst- und Persönlichkeitsstörung, posttraumatische Belastungsstörung) auftritt.Zeichen der tonischen Phase sind Bewusstlosigkeit, Sturz, Versteifung des ganzen Körpers sowie ein kurzer Atemstillstand und weite, lichtstarre Pupillen. In der klonischen Phase treten ein grobes Zucken im Gesicht sowie an Armen/Beinen und Rumpf auf, meist setzt die Atmung wieder ein.

Frühere Studien haben zwar gezeigt, dass beim Stottern ein Ungleichgewicht zwischen der Hirnaktivität beider Hirnhälften auftritt: Eine Region im linken Stirnhirn ist viel zu schwach aktiviert, die entsprechende Region in der rechten Hirnhälfte ist wiederum viel zu stark aktiviert.

Kann Stottern wieder weg gehen : Remission des Stotterns: Viele Kinder hören von alleine wieder auf. Im Zeitraum zwischen zwei und vier Jahren fangen 75 bis 80 Prozent aller Kinder, die stottern, damit an. Es kann aber bis zum zwölften Lebensjahr passieren und eher selten bei älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.

Was kann man gegen Stottern tun : Stottern: Das können Sie selbst tun

  1. Nehmen Sie ihn als Gesprächspartner ernst.
  2. Hören Sie ihm ruhig und geduldig zu.
  3. Lassen Sie ihn ausreden.
  4. Unterbrechen Sie einen stotternden Menschen nicht und sprechen Sie nicht aus Ungeduld für ihn weiter.
  5. Signalisieren Sie Aufmerksamkeit, indem Sie Blickkontakt halten.

Was sind typische Merkmale für eine expressive Sprachstörung

Expressive Sprachstörung (F80. 1)

  • Reduzierte expressive Sprachfertigkeit.
  • Eingeschränktes Vokabular.
  • Die rezeptive Sprachfertigkeit (Sprachverständnis) ist nicht betroffen.
  • Versuch der gestischen und mimischen Kompensation des Sprachdefizits.


Wie erkennt man einen Dysgrammatismus:

  • der Satzbau des Kindes ist nicht altersentsprechend.
  • d.h. die Reihenfolge der Wörter im Satz ist verkehrt, obwohl das Kind vom Alter her eigentlich bereits die korreke Reihenfolge verwenden sollte.

Oft vermeiden unbehandelte Stotternde Gesprächssituationen und versuchen, ihr Stottern zu verstecken, indem sie anstrengende Anfangsbuchstaben meiden oder Begriffe gegen andere Wörter austauschen. Mit der Zeit können sich psychische Störungen entwickeln, zum Beispiel soziale Phobien oder Panikattacken.

Kann Stottern psychisch bedingt sein : Wie stark jemand stottert, hängt auch von der aktuellen seelischen Verfassung ab. Dennoch ist Stottern keine psychische Störung, sondern körperlich bedingt. Die Sprechbehinderung kann zusammen mit anderen Auffälligkeiten auftreten, welche die Kommunikation zusätzlich stören.