Antwort Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze 2023 Krankenversicherung? Weitere Antworten – Wie hoch ist der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung 2023

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze 2023 Krankenversicherung?
Höchstbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung

Jahr BBG KV+PPV
2023 4987,50 977,56
2022 4837,50 933,64
2021 4837,50 928,80
2020 4687,50 890,63

Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung beläuft sich auf jährlich 69.300 Euro beziehungsweise monatlich 5.775 Euro (2023: 66.600 Euro oder 5.550 Euro im Monat).Beitragsbemessungsgrenze steigt 2024 auf 62.100 Euro

Im Jahr 2023 lagen die Werte noch bei 59.850 Euro pro Jahr bzw. 4.987,50 Euro monatlich. Die Beitragsbemessungsgrenze bestimmt, bis zu welcher Höhe das Einkommen für Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung herangezogen wird.

Bei welchem Jahresgehalt ist man nicht mehr gesetzlich krankenversichert : Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2023: 69.300 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (538 Euro monatlich) liegt.

Was passiert wenn man über der Beitragsbemessungsgrenze liegt

Was passiert, wenn ich über die Beitragsbemessungsgrenze komme Wenn Ihr Einkommen als sozialversicherungspflichtige Versicherte oder Versicherter über dieser Grenze liegt, werden Beiträge zu den Sozialversicherungen nur auf den bis zur Grenze liegenden Betrag erhoben.

Wie hoch ist der KV Beitrag für freiwillig Versicherte : Beiträge für freiwillig Versicherte in der GKV

Personenkreis Anspruch auf Krankengeld* Monatlicher Beitrag
Über der Versicherungspflichtgrenze verdienende Arbeitnehmer/-innen ja 843,53 €* **
Höchstbeitrag für Selbstständige/sonstige freiwillig Versicherte nein 812,48 €*
Höchstbeitrag für Selbstständige ja 843,53 €*

Was passiert, wenn ich über die Beitragsbemessungsgrenze komme Wenn Ihr Einkommen als sozialversicherungspflichtige Versicherte oder Versicherter über dieser Grenze liegt, werden Beiträge zu den Sozialversicherungen nur auf den bis zur Grenze liegenden Betrag erhoben.

Das Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze bleibt bei der Berechnung der Rentenversicherungsbeiträge unberücksichtigt. Die Beiträge, die Sie in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, haben einen direkten Einfluss auf die spätere Höhe Ihrer gesetzlichen Altersrente.

Wann muss ich mich freiwillig gesetzlich versichern

Arbeitnehmer, wenn sie ein Jahr lang regelmäßig ein monatliches Arbeitsentgelt von mehr als 5.775,00 Euro* (2024) verdienen, Selbstständige, Studentinnen und Studenten, die nicht pflichtversichert sein können – zum Beispiel Studierende ab dem 30. Geburtstag.Welchen Beitragssatz muss ich als freiwillig gesetzliches Mitglied zahlen Sind Sie freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert, zahlen Sie, wie Pflichtversicherte auch, den allgemeinen Beitragssatz von bei 14,6 Prozent zuzüglich des Zusatzbeitrags der eigenen Krankenkasse.Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags berücksichtigt werden. Für darüber hinausgehendes Einkommen sind keine Beiträge zu zahlen.

Das Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze bleibt bei der Berechnung der Rentenversicherungsbeiträge unberücksichtigt. Die Beiträge, die Sie in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, haben einen direkten Einfluss auf die spätere Höhe Ihrer gesetzlichen Altersrente.

Ist freiwillig gesetzlich versichert teurer als pflichtversichert : In der freiwilligen Krankenversicherung werden Ihre Beiträge wie bei Pflichtversicherten auf Basis des jeweiligen gesetzlichen Beitragssatzes berechnet: Der allgemeine Beitragssatz liegt bei 14,6 Prozent, der ermäßigte bei 14,0 Prozent.

Was ist der Unterschied zwischen der Beitragsbemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze : Bis zur Beitragsbemessungsgrenze ist das Einkommen eines Beschäftigten beitragspflichtig, alles darüber ist beitragsfrei. Bis zur Versicherungspflichtgrenze müssen Beschäftigte gesetzlich krankenversichert sein. Wer über diesen Betrag hinaus verdient, kann sich privat krankenversichern lassen.

Welchen Einfluss hat die Beitragsbemessungsgrenze auf die Gehaltsabrechnung

Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegen, entrichten die Sozialabgaben auf ihr gesamtes Bruttoeinkommen. Der Arbeitgeber behält die Beiträge direkt bei der Gehaltsabrechnung ein.

Beiträge für freiwillig Versicherte in der GKV

Personenkreis Anspruch auf Krankengeld* Monatlicher Beitrag
Mindestbeitrag für Selbstständige/sonstige freiwillig Versicherte (Mindestbemessungsgrundlage: 1.178,33 €) nein 185,00 €*
Mindestbeitrag für Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.178,33 €) ja 192,07 €*

Genauso teuer wie bei jedem gesetzlich Versicherten. Bei Angestellten gilt einheitlich 15,5% (inkl. Anspruch auf Krankengeld), der vom AG und AN gemeinsam getragen wird. Bei freiwillig Versicherten, die nicht angestellt sind, müssen die Beiträge komplett durch den Versicherten übernommen werden.

Was passiert wenn ich über die Beitragsbemessungsgrenze komme Krankenversicherung : Was passiert, wenn ich über die Beitragsbemessungsgrenze komme Wenn Ihr Einkommen als sozialversicherungspflichtige Versicherte oder Versicherter über dieser Grenze liegt, werden Beiträge zu den Sozialversicherungen nur auf den bis zur Grenze liegenden Betrag erhoben.